Home >> Altersvorsorgedepot >> Altersvorsorgedepot geplatzt: Warum deine Rente jetzt in Gefahr ist

Altersvorsorgedepot geplatzt: Warum deine Rente jetzt in Gefahr ist

Autor: Michael Beutel  Update: 13. November 2024

Autor: Michael Beutel

Update: 13. November 2024

Dein Geld vom Staat? Gestrichen.

600 Euro pro Jahr geschenkt? Verschoben.

Das Altersvorsorgedepot liegt auf Eis.

Christian Lindner wollte dir Geld für deine Aktien-Rente schenken. Doch dann kam alles anders.

In diesem Artikel erfährst du:

  • Was mit dem Altersvorsorgedepot wirklich passiert ist
  • Warum die Verzögerung dich bares Geld kostet
  • Was du JETZT tun kannst, um trotzdem fürs Alter vorzusorgen

Bist du bereit für die ganze Geschichte?

Was ist mit dem geplanten Altersvorsorgedepot passiert?

Das Altersvorsorgedepot liegt nach dem Rauswurf von Finanzminister Christian Lindner auf Eis.

Der Gesetzentwurf sollte in den nächsten Tagen im Kabinett verabschiedet werden. Doch daraus wird jetzt erstmal nichts.

Zwar will Bundeskanzler Olaf Scholz bis Weihnachten alle wichtigen Gesetze zur Abstimmung stellen.

Ob das Altersvorsorgedepot dazugehört, ist aber unklar.

Das Finanzministerium schweigt dazu. Der neue Finanzminister Jörg Kukies hat sich bisher nicht geäußert.

Das hätte das Altersvorsorgedepot gebracht

Es wäre eine kleine Revolution gewesen. Zum ersten Mal wollte der Staat den Vermögensaufbau mit Aktien und ETFs aktiv fördern.

Für jeden Euro, den du investierst, wolltest du 20 Cent vom Staat dazubekommen. Bis zu 600 Euro Förderung pro Jahr waren geplant. Bis 2030 sollte der Betrag sogar auf 3.500 Euro steigen.

Und das Beste: Du hättest selbst entscheiden können, wie du dein Geld anlegst. Keine Zwangsverrentung wie bei Riester. Keine teuren Versicherungen.

Stattdessen freie Wahl zwischen ETFs, Fonds und sogar Einzelaktien.

Warum das Projekt jetzt wackelt

Mit Lindners Entlassung könnte das Altersvorsorgedepot erstmal weit nach hinten geschoben werden.

Der neue Finanzminister Kukies müsste das Gesetz noch durch den Bundestag bringen. Als ehemaliger Investmentbanker steht er der Idee positiv gegenüber.

Doch die Zeit bis zur Neuwahl am 23. Februar 2025 ist knapp.

Viele andere Gesetze haben Vorrang. Und die FDP könnte das Thema für den Wahlkampf nutzen wollen.

Was bedeutet die Verzögerung für dich?

Die Verzögerung trifft dich direkt ins Portemonnaie. Jedes Jahr, das du später anfängst, fürs Alter vorzusorgen, kostet dich bares Geld.

Der Grund: Der Zinseszinseffekt auf die ersten Investments geht verloren.

Das Problem wird immer drängender. Fast jeder Zweite zwischen 30 und 59 glaubt mittlerweile, im Alter zu wenig Geld zu haben.

Vor vier Jahren war es nur jeder Dritte. Die Rentenlücke wächst und die bisherigen Angebote wie die Riester-Rente bringen wegen hoher Kosten kaum Rendite.

Auch die Anbieter trifft die Verzögerung hart. Wenn das Gesetz erst 2025 kommt, haben sie kaum Zeit, bis zum geplanten Start 2026 neue Produkte zu entwickeln.

Gibt es auch was Gutes an der Verzögerung?

Ein Neustart könnte auch Vorteile bringen.

Das bisherige Konzept war vielen zu kompliziert. Die Kritik am ersten Entwurf: zu komplex, kein Kostendeckel, zu viele Vorgaben.

Eine neue Version könnte einfacher werden. Vielleicht sogar mit höherer Förderung.

Was kannst du jetzt tun?

Warte nicht auf den Staat. Das ist der klare Rat der Experten.

Du kannst heute schon anfangen, mit Aktien fürs Alter vorzusorgen.

Ein Robo Advisor kümmert sich automatisch um deine Geldanlage. Das geht schon mit einer kleinen monatlichen Sparrate.

Wie geht es weiter?

Die Chancen für eine spätere Umsetzung stehen nicht schlecht.

Alle Parteien finden die Grundidee gut. Ein fertiger Gesetzentwurf liegt vor. Auch CDU und CSU sind grundsätzlich dafür.

Eine Reform der geförderten privaten Altersvorsorge ist lange überfällig. Denn unsere immer älter werdende Bevölkerung belastet das Rentensystem.

Wenn nichts passiert, werden die Beiträge zukünftig immer weiter steigen. Gleichzeitig ist die Aktienquote in Deutschland im internationalen Vergleich sehr niedrig.

Eine staatlich geförderte Aktienrente könnte beide Probleme lösen.

Wahrscheinlich kommt das Gesetz 2025 – vielleicht sogar in einer besseren Version.

Bis dahin heißt es: Selbst ist der Sparer.

Klicke hier für meinen Robo-Advisor-Vergleich und finde den idealen digitalen Vermögensverwalter, der dir hilft, deine Rente schon jetzt auf die Überholspur zu bringen.

Michael Beutel


Michael Beutel ist Gründer von Geldanlage-digital und seit über 20 Jahren leidenschaftlicher Börsianer. Als Dipl.-Volksw. / Dipl.-Kfm. sammelte er langjährige Erfahrungen im Finanzbereich und im Aufbau digitaler Geschäftsmodelle. Mit der Plattform Geldanlage-digital bringt er Transparenz in den Markt der digitalen Geldanlage und unterstützt Privatanleger dabei, den richtigen Robo Advisor zu finden.


Digitale Vermögensverwaltung

Dein Testsieger für ETF-Investments

logo-quirion

Ausgezeichnetes Anlagekonzept: Investiere in ein weltweit breit gestreutes ETF-Portfolio und profitiere von wissenschaftlich fundierten Strategien.

Vertrauen in Zahlen: 80.000+ zufriedene Kunden und 2,2 Mrd. € anvertrautes Vermögen.

Einstieg leicht gemacht: Starte schon ab 1 Euro Einmalanlage oder 25 Euro monatlichem Sparplan.