Robo Advisor Zinsprodukte
Die zinsstarke Alternative zum Girokonto oder Sparbuch
Autor: Michael Beutel
Update: September 25, 2023
Entdecke die Welt der Robo-Advisor auf eine ganz neue Weise: Jenseits der klassischen Anlagestrategien tauchen immer mehr Zinsangebote auf. Diese reichen von Zinszahlungen auf normale Verrechnungskonten über die Investition in Tagesgeld bis hin zu Geldmarktportfolios.
Vielleicht hast du bisher Zinsen auf Verrechnungskonten und Tagesgeld nicht als Hauptoption für deinen Vermögensaufbau betrachtet. Dennoch bieten sie sich ideal an, um deinen Notgroschen zu parken – sicher und mit der Möglichkeit, bei Bedarf schnell darauf zugreifen zu können.
Neugierig geworden? In diesem Beitrag verraten wir dir, welche Robo Advisor und digitale Vermögensverwaltungen momentan die besten Zinsangebote anbieten.
Das Zinsangebot von quirion
Das Zinsangebot von quirion gilt für das gebührenfreie Zinskonto mit einer Verzinsung von aktuell 3 % p. a. Und das ganz ohne Limit: Lege so viel an, wie du möchtest und verfüge täglich über dein Geld.
Die digitale Vermögensverwaltung bei quirion kann ebenfalls in Verbindung mit dem Zinskonto genutzt werden, ist jedoch nicht zwingend erforderlich.
Du kannst täglich über dein Geld verfügen, und die Zinsen werden dir quartalsweise gutgeschrieben.
Deine Einlagen im Verrechnungskonto sind durch die Quirin Privatbank über den gesetzlichen Rahmen von 100.000 Euro hinaus bis zu 5 Millionen Euro geschützt.
Um die 3 % Zinsen als Bestandskunde zu aktivieren, klicke einfach auf den Aktions-Button "Zins aktivieren" in deinem Depotzugang. Du kannst dann Geld auf das Verrechnungskonto überweisen und von den Zinsen profitieren.
Steuern auf die Zinserträge werden von quirion automatisch abgezogen und abgeführt.
Das Zinsangebot von Scalable Capital
Scalable Capital bietet eine Verzinsung von 2,3 % auf dein Guthaben, das mit der Eröffnung eines Depots verbunden ist.
Die Verzinsung ist nur im kostenpflichtigen PRIME+ Broker-Modell verfügbar, das 4,99 € pro Monat kostet. Im kostenlosen FREE-Broker-Modell erhältst du leider keine Zinsen.
Die Verzinsung von 2,3 % gilt für Beträge bis 100.000 €.
Dein Geld ist durch die gesetzliche deutsche Einlagensicherung geschützt und darüber hinaus über die freiwillige Einlagensicherung des Bundesverbandes Deutscher Banken abgesichert.
Scalable Capital macht keinen Unterschied zwischen Neu- und Bestandskunden.
Am Ende jedes Quartals werden die Zinsen deinem Konto gutgeschrieben, was bedeutet, dass du von einem kleinen Zinseszinseffekt profitierst.
Steuern auf die Zinserträge werden von Scalable Capital automatisch abgezogen und abgeführt.
Tagesgeld bei growney
growney bietet dir bei ausgewählten deutschen und europäischen Banken Tagesgeld und Festgeld mit Laufzeiten von 3 Monaten bis 5 Jahren an.
Diese Angebote sind kurzfristig verfügbar und durch die europäische Einlagensicherung bis zu 100.000 Euro geschützt.
Beachte, dass für ein Tagesgeldkonto im Ausland evtl. Quellensteuer anfallen kann – ob das der Fall ist, wird dir bei growney direkt transparent angezeigt.
Der aktuelle Tagesgeldzins liegt bei 3,25 % p.a. bei der italienischen Banca Progetto. Das Geld ist täglich verfügbar. Der Geldbetrag und Zinsen werden innerhalb von 4 Bankarbeitstagen ausgezahlt.
Die Zinszahlung erfolgt am Ende der Laufzeit.
Steuern für die Tagesgeldzinsen sind in der Regel selbst abzuführen, indem du die Erträge des Tagesgeldkontos in deiner Steuererklärung angibst.
Tagesgeld bei Zeedin
Zeedin bietet dir derzeit 3,07 % Zinsen auf Tagesgeld.
Eine Mindestanlagesumme gibt es nicht. Du brauchst jedoch ein Zeedin-Depot mit einer Mindestanlage von 25.000 Euro. Die Höchstsumme beläuft sich derzeit auf 250.000 Euro.
Dein Geld ist täglich verfügbar.
Das Angebot beschränkt sich nicht nur auf Bestandskunden. Auch Neukunden, die parallel eine Zeedin-Vermögensverwaltung eröffnen, können dieses Angebot nutzen.
Das Tagesgeld ist durch die gesetzliche Einlagensicherung in Höhe von 100.000 Euro geschützt.
Steuern auf die Zinserträge werden von Zeedin automatisch abgezogen und abgeführt.
Tagesgeld bei Estably
Ab einer Mindestanlagesumme von 50.000 Euro bietet Estably dir derzeit 3,40 % Zinsen auf Tagesgeld vor Kosten.
Für ein solches Tagesgeldkonto wird ein eigenes Depot bei der Liechtensteinischen Landesbank eingerichtet. Die Einlagen auf dem Tagesgeldkonto sind bis zu einer Höhe von CHF 100.000 geschützt.
Beachte, dass keine automatischen Steuerabzüge erfolgen. Stattdessen erhältst du nach Jahresabschluss einen Steuerreport der Bank, der alle relevanten Informationen für deine Steuererklärung enthält.
Die Kosten für das Tagesgeldkonto betragen 0,99 % p.a. Für Beträge ab 250.000 Euro betragen die jährlichen Kosten 0,89 %, für Beträge ab 500.000 Euro liegen sie bei 0,79 % p.a. und für Beträge ab 1.000.000 Euro sinken sie auf 0,69 % p.a.
Whitebox ZinsPortfolio
Mit dem Whitebox ZinsPortfolio investiert du in eine Mischung aus Geldmarktpapieren und kurzlaufenden Anleihen mit einer aktuellen Zielrendite von 4 % vor Kosten.
In das Geldmarktportfolio kannst du ab 25 Euro im Monat investieren. Eine maximale Höhe gibt es nicht.
Es ist jederzeit möglich, in das ZinsPortfolio zu investieren oder aus diesem auszusteigen.
Dein Anlagebetrag im ZinsPortfolio wird als Sondervermögen behandelt und ist daher zu 100 % geschützt.
Für das Whitebox ZinsPortfolio werden 0,35 % p.a. Pauschalgebühr und durchschnittlich 0,10 % p.a. Produktkosten, insgesamt 0,45 % p.a. Gesamtkosten fällig.
Die Zinserträge aus dem ZinsPortfolio unterliegen der Kapitalertragsteuer, auch Abgeltungsteuer genannt, sowie dem Solidaritätszuschlag und gegebenenfalls der Kirchensteuer. Diese Steuern werden automatisch abgezogen.
Ginmon TopZins
Mit dem Ginmon TopZins Angebot investiert du in einen DWS Geldmarktfonds mit einer aktuellen Zielrendite von 3,58 % nach Kosten.
In das TopZins Angebot kannst du ab 1 Euro investieren. Eine maximale Höhe gibt es nicht.
Es ist jederzeit möglich, in das TopZins Angebot zu investieren oder aus diesem auszusteigen.
Dein Anlagebetrag wird als Sondervermögen behandelt und ist daher zu 100 % geschützt.
Für das Ginmon TopZins Angebot werden 0,30 % p.a. Servicegebühr und durchschnittlich 0,10 % p.a. Produktkosten, insgesamt 0,40 % p.a. Gesamtkosten fällig.
Die Zinserträge unterliegen der Kapitalertragsteuer (auch bekannt als Abgeltungsteuer), sowie dem Solidaritätszuschlag und gegebenenfalls der Kirchensteuer. Diese Steuern werden automatisch abgezogen.
Wie unterscheiden sich die Zinsangebote voneinander?
Header | Konto Zinsen | Tagesgeld Zinsen | Geldmarkt-Portfolio |
---|---|---|---|
Anbieter | |||
Investition | Konto | Tagesgeld | Geldmarkt, kurzlfd. Anleihen |
Kosten | keine | 0 % bis 0,99 % p.a. | 0,40 % bis 0,45 % p.a. |
Mindestanlage | 1 € | abh. vom Anbieter | 1 € bis 25 € p.M. |
Maximalanlage | 100.000 € oder unbegrenzt | 100.000 € oder unbegrenzt | keine |
Sicherheit | 100.000 € Einlagensicherung | 100.000 € Einlagensicherung | Sondervermögen |
Zinsgutschrift | vierteljährlich | vierteljährlich oder am Ende der Laufzeit | Zinserträge in der Wertentwicklung der Anlage inbegriffen |
Steuern | Abgeltungs-steuer | Abgeltungs-steuer | Abgeltungs-steuer |
Flexibilität | täglicher Zugriff | täglicher Zugriff | täglicher Kauf- & Verkauf möglich |
Mindestanlagedauer | keine | keine | keine |
Was unterscheidet Geldmarktfonds von einem Tagesgeldkonto?
Ein Geldmarktfonds ist ein Fonds, der in Geldmarktinstrumente investiert, vorrangig in kurzfristige Staatsanleihen oder andere festverzinsliche Papiere bester Bonität.
Die Rendite dieser Fonds hängt stark von den Zinsentwicklungen ab. Entscheidungen der Europäischen Zentralbank (EZB), wie zum Beispiel Zinsänderungen, haben daher direkte Auswirkungen auf die Rendite von Geldmarktfonds, die in den Euroraum investieren.
Bei Geldmarktfonds sind im Allgemeinen keine großen Schwankungen zu erwarten. Sie zeichnen sich durch ihre Stabilität aus und bieten tendenziell mehr Sicherheit als Tagesgeldkonten.
Das in den Fonds investierte Geld gilt als Sondervermögen und ist daher geschützt, selbst wenn der Fondsanbieter insolvent wird. Im Gegensatz dazu ist bei Bankkonten die Einlagensicherung auf 100.000 € begrenzt.
Wenn du also mehr Geld zur Verfügung hast und einen sicheren Ort zum "Parken" suchst, könnte ein Geldmarktfonds eine gute Alternative für dich sein.
Wie viel Zinsen bekommst du? Das findest du oben im Vergleichsrechner. Dort steht immer die jeweilige Effektivverzinsung. Die tatsächliche Rendite kann jedoch aufgrund geringer Wertschwankungen etwas abweichen.
Außerdem ist es wichtig zu beachten, dass die Angaben zu den Zinsen immer nur Momentaufnahmen sind, da sie sich automatisch an die Leitzinsen anpassen, sowohl nach oben als auch nach unten.
Ein weiterer Unterschied zu Tagesgeldkonten ist, dass Geldmarktfonds nicht kostenlos sind. Die Kosten sind jedoch im Vergleich relativ gering.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Geldmarktfonds eine vergleichbare Performance wie ein Tagesgeldkonto bieten, jedoch mit geringeren Wertschwankungen.
Die kurz laufenden Papiere und die hohe Bonität der Schuldner sorgen für Sicherheit. Obwohl die Wertentwicklung eher bescheiden ist, kann der Zinseszinseffekt, der bei der sofortigen Reinvestition der Zinserträge entsteht, zu einer stabilen und kontinuierlichen Wertsteigerung beitragen.
Geldmarktfonds bieten eine gewisse Flexibilität und Liquidität, da Anteile in der Regel täglich gekauft oder verkauft werden können. Darüber hinaus sind sie vom Aktienmarkt unabhängig und unterliegen minimalen Geldmarktschwankungen.
Allerdings gibt es auch Risiken und Kosten, die du berücksichtigen solltest, wie das Kontrahentenrisiko, das Zinsänderungsrisiko, mögliche Währungsrisiken und Verwaltungsgebühren.
Trotz dieser Faktoren können Geldmarktfonds eine lohnende Alternative zum Tagesgeld sein, insbesondere wenn du eine liquide Anlage suchst, die sich stets an das aktuelle Zinsniveau anpasst.
Über den Autor
Michael Beutel ist Gründer von Geldanlage-digital und seit über 20 Jahren leidenschaftlicher Börsianer. Als Dipl.-Volksw. / Dipl.-Kfm. sammelte er langjährige Erfahrungen im Finanzbereich und im Aufbau digitaler Geschäftsmodelle. Mit der Plattform Geldanlage-digital bringt er Transparenz in den Markt der digitalen Geldanlage und unterstützt Privatanleger dabei, den richtigen Robo Advisor zu finden.
Du bist auf der Suche nach einem passenden Robo-Advisor?
Vergleiche jetzt transparent alle Anbieter
Im Robo Advisor Vergleich kannst du bequem nach vielen Kriterien filtern, wie z.B.: ✓ Kosten ✓ Angebot ✓ Sicherheit ✓ Investmentstil ✓ Anlageklassen
Klicke jetzt auf den Button und finde den Robo-Advisor, der genau zu dir passt.