Home >> Geldanlage >> Diversifikation: Das einzige „Gratis-Geschenk“ an der Börse

Diversifikation: Das einzige „Gratis-Geschenk“ an der Börse

Autor: Michael Beutel  Update: 14. Februar 2025

Autor: Michael Beutel

Update: 14. Februar 2025

„Setzen Sie alles auf Rot!“

So spielen Zocker im Casino.

Und genau so investieren die meisten Menschen an der Börse.

Sie setzen alles auf eine Karte – statt auf kluge Diversifikation.

Das ist, als würdest du dein ganzes Geld in Wirecard stecken.

Wir wissen, wie das endet.

In diesem Artikel erfährst du:

  • Den Geheimtrick der Profis für sichere Gewinne
  • Wie du systematisch statt chaotisch investierst
  • Was ein Nobelpreisträger über Streuung weiß

Das Wichtigste in Kürze

  • Investiere systematisch statt nach Bauchgefühl: Diversifikation senkt dein Risiko ohne Renditeverlust – nutze diese kostenlose Absicherung für deine Geldanlage.
  • Streue über verschiedene Anlageklassen: Kombiniere internationale Aktien, Anleihen und alternative Investments wie Gold – so wird dein Portfolio krisenfester.
  • Nutze negative Korrelationen: Wähle Investments, die sich gegenläufig entwickeln. Das stabilisiert dein Portfolio in Krisenzeiten.
  • Prüfe regelmäßig nach: Kontrolliere zweimal jährlich die Gewichtungen oder nutze einen Robo Advisor für automatisches Rebalancing.
  • Baue schrittweise auf: Richte dein Portfolio nach deiner Risikotoleranz aus und erweitere es langsam um neue Anlageklassen.

Die 2 häufigsten Fehler von Privatanlegern

Lass uns ehrlich sein: Die meisten Privatanleger investieren nach Bauchgefühl.

Sie kaufen, was sie kennen.

Apple, weil sie ein iPhone haben. Tesla, weil Elon Musk cool ist.

Ich sehe das jeden Tag in meiner Arbeit mit Anlegern – und ich verstehe es.

Auch ich habe im Jahr 2000 diese Fehler gemacht und 80 % meines Kapitals verloren.

Der große Haken dabei:

  • Du triffst emotionale statt faktenbasierte Entscheidungen
  • Dein Portfolio hat keine durchdachte Struktur
  • Das Risiko ist oft viel höher als nötig

Manche Anleger versuchen es mit der „Schrotflinten-Methode“: Sie kaufen einfach alles.

50 Einzelaktien hier, ein paar Fonds da, noch schnell die heißen ETFs dazu.

Das klingt nach guter Streuung, führt aber zu:

  • Hohen Gebühren bei jedem Kauf
  • Unmöglicher Überwachung aller Positionen
  • Verzettelung statt echtem Risikoschutz

Was machen die Profis anders?

Sie diversifizieren systematisch, statt chaotisch.

Profis verteilen ihr Vermögen nicht nur auf verschiedene Aktien, sondern auf komplett unterschiedliche Anlageklassen:

  • Aktien aus verschiedenen Ländern und Branchen
  • Anleihen mit unterschiedlichen Laufzeiten
  • Alternative Investments wie Immobilien oder Gold

Warum ist dieser systematische Ansatz so wichtig?

Das zeige ich dir jetzt.

Was bedeutet Diversifikation wirklich?

Diversifikation ist die einzige Strategie an der Börse, die dich nichts kostet, aber enorm viel bringt. Nicht umsonst bekam der Erfinder dieser Idee den Nobelpreis.

Harry Markowitz nannte die Diversifikation "the only free lunch in investing" – das einzige kostenlose Mittagessen an der Börse.

Warum?

Weil du durch geschickte Streuung dein Risiko senkst, ohne auf Rendite verzichten zu müssen.

Die gute Nachricht für dich: Du musst dafür kein Nobelpreisträger sein. Mit modernen Robo Advisor kannst du diese Strategie ganz einfach umsetzen.

Lass es mich Diversifikation an einem einfachen Beispiel zeigen:

Stell dir vor, du investierst dein gesamtes Geld in eine einzige Aktie – sagen wir Wirecard.

Was dann passiert, haben wir 2020 gesehen: Über Nacht war das Geld weg.

Hättest du stattdessen in 20 verschiedene Unternehmen investiert, wäre der Wirecard-Crash nur ein Kratzer gewesen. Die anderen 19 Aktien hätten den Verlust ausgeglichen.

Das ist der Grund, warum ich in den letzten 25 Jahren an der Börse eines gelernt habe:

Setze nie alles auf eine Karte!

In Zahlen ausgedrückt:

  • Ein Totalverlust bei 1 von 20 Aktien = 5 % Verlust
  • Ein Totalverlust bei 1 von 2 Aktien = 50 % Verlust

Die gute Nachricht: Mit modernen Anlageformen wie Robo Advisor investierst du automatisch in tausende Unternehmen gleichzeitig.

So machst du Diversifikation zum Kinderspiel.

Der Geheimtrick der Profis: Wie du mit negativer Korrelation dein Risiko halbierst

Negative Korrelation bedeutet, dass sich zwei Investments gegenläufig entwickeln.

Steigt das eine, fällt das andere – und genau das macht dein Portfolio stabiler.

Lass mich dir das an einem Beispiel aus der echten Welt zeigen:

Stell dir vor, du hast nur Öl-Aktien im Depot:

  • Steigt der Ölpreis → dein Depot steigt
  • Fällt der Ölpreis → dein Depot kracht ein

Clever ist es, wenn du zusätzlich in Fluglinien investierst:

  • Steigt der Ölpreis → Öl-Aktien steigen, aber Fluglinien fallen
  • Fällt der Ölpreis → Öl-Aktien fallen, aber Fluglinien steigen

So gleicht sich alles aus.

Das nennen wir negative Korrelation.

In meiner jahrelangen Arbeit mit Robo Advisor sehe ich, wie effektiv dieser Ansatz ist.

Unsere Live-Portfolios der Robo Advisor nutzen automatisch diese negativen Korrelationen – nicht nur bei Öl, sondern bei allen wichtigen Märkten.

Für Zahlen-Fans: So funktioniert's genau

Die Korrelation wird zwischen −1 und +1 gemessen:

  • +1 = Investments laufen exakt gleich
  • −1 = Investments laufen exakt gegenläufig
  • 0 = Keine Verbindung zwischen den Investments

Aber keine Sorge: Du musst diese Zahlen nicht selbst berechnen.

Ein guter Robo Advisor macht das automatisch für dich und sorgt für die richtige Balance.

So erreichst du eine profitable Diversifikation – in 5 einfachen Schritten

Gute Diversifikation erreichst du durch einen systematischen Aufbau deines Portfolios, der zu deiner Risikotoleranz passt.

Die meisten Anleger machen die Diversifikation viel zu kompliziert.

Hier ist mein bewährter 5-Schritte-Plan:

Schritt 1: Kenne dein Risikoprofil

Als Erstes musst du ehrlich zu dir sein:

  • Wie lange willst du dein Geld wirklich anlegen?
  • Wie gut schläfst du, wenn dein Depot mal 20 % im Minus ist?
  • Und wie viel Geld kannst du überhaupt riskieren?

Ein gutes Beispiel aus der Praxis: Viele wollen oft 100 % in Aktien investieren.

Noch einmal kurz überlegt und es wird klar: Man braucht das Geld in den nächsten 5 Jahren für eine Anzahlung einer Immobilie.

Dann ist auch schnell klar, dass das Portfolio deutlich defensiver aufgestellt werden muss und niemals 100 % in Aktien investiert werden dürfen.

Schritt 2: Streue breit über Anlageklassen

Der zweite Schritt ist die Verteilung auf verschiedene Anlageklassen.

Aktien bringen dir das Wachstum, Anleihen sorgen für Stabilität.

Je nach deiner Situation kannst du auch Immobilien oder Gold beimischen.

Schritt 3: Diversifiziere innerhalb jeder Klasse

Jetzt wird es spannend: Innerhalb jeder Anlageklasse musst du weiter streuen.

Kaufe nicht nur deutsche Aktien, nicht nur Tech-Unternehmen und nicht nur Investments aus einer Region.

Schritt 4: Prüfe regelmäßig nach

Mindestens zweimal im Jahr solltest du dein Portfolio checken.

Sind die Gewichtungen noch richtig? Passt dein Risikoprofil noch? Manchmal musst du nachjustieren und ein sogenanntes Rebalancing durchführen.

Schritt 5: Erweitere schrittweise

Im letzten Schritt erweiterst du dein Portfolio nach und nach.

Neue Anlageklassen nimmst du vorsichtig auf, startest mit kleinen Positionen und stockst bei Erfolg langsam auf.

Pro-Tipp: Ein guter Robo Advisor übernimmt all diese Schritte automatisch für dich. Er prüft täglich dein Portfolio und passt es bei Bedarf an. Das spart dir Zeit und Nerven – und verhindert emotionale Fehlentscheidungen.

Das musst du über die Grenzen der Diversifikation wissen

Auch die beste Diversifikation kann Verluste nicht vollständig verhindern – aber sie macht dein Portfolio deutlich widerstandsfähiger.

Lass mich aus eigener Erfahrung sprechen: In meinen 25 Jahren an der Börse habe ich alle großen Krisen miterlebt.

Die Finanzkrise 2008, der Corona-Crash 2020 – in solchen Extremsituationen gehen erstmal alle Anlagen nach unten.

Aber hier kommt der entscheidende Unterschied:

Mit einem breit gestreuten Portfolio erholst du dich schneller von Krisen.

Ein Beispiel aus unseren Robo Advisor Tests: Während der Corona-Krise verloren gut diversifizierte Portfolios zwar auch an Wert, aber deutlich weniger als einzelne Aktien.

Und sie erholten sich viel schneller.

Warum Robo Advisor die smarteste Lösung sind

Ein Robo Advisor macht die perfekte Diversifikation zum Kinderspiel.

So funktioniert's:

  • Du füllst einen kurzen Fragebogen aus
  • Der Robo erstellt dir ein maßgeschneidertes Portfolio
  • Er investiert dein Geld in tausende Wertpapiere weltweit
  • Er überwacht und optimiert dein Portfolio täglich

Der größte Vorteil dabei: Das "Rebalancing". In normaler Sprache heißt das: Wenn eine Anlage zu stark steigt oder fällt, stellt der Robo automatisch das Gleichgewicht wieder her.

Das ist wie ein Autopilot für dein Geld.

Ja, auch eine perfekte Diversifikation kann Verluste nicht komplett verhindern. Aber sie macht dein Portfolio deutlich stabiler.

Und mit einem Robo Advisor bekommst du diese Stabilität quasi automatisch.

Also, falls dein Depot bisher nicht ausreichend diversifiziert ist, investiere einen kleinen Betrag in einen Robo Advisor und schau dir an, wie dieses professionelle Portfolio aufgebaut und diversifiziert wird.

Michael Beutel


Michael Beutel ist Gründer von Geldanlage-digital und seit über 20 Jahren leidenschaftlicher Börsianer. Als Dipl.-Volksw. / Dipl.-Kfm. sammelte er langjährige Erfahrungen im Finanzbereich und im Aufbau digitaler Geschäftsmodelle. Mit der Plattform Geldanlage-digital bringt er Transparenz in den Markt der digitalen Geldanlage und unterstützt Privatanleger dabei, den richtigen Robo Advisor zu finden.


Digitale Vermögensverwaltung

Dein Geld intelligent anlegen, ohne ständig daran zu denken

cominvest

Beste 4-Jahres-Performance: Unangefochtener Spitzenreiter in unserem Echtgeldtest – messbar mehr Rendite für dein hart verdientes Geld.

Entspannt investieren: cominvest überwacht dein Portfolio rund um die Uhr – du genießt deine Freizeit, während dein Geld für dich arbeitet.

Bewährte Sicherheit: Über 1 Milliarde € anvertrautes Vermögen und breite Streuung auf bis zu 2.000 ETFs geben dir die Kontrolle ohne den Aufwand.

Nur für kurze Zeit: Starte jetzt deinen Sparplan und sichere dir 100 € Prämie