investify Erfahrungen im Live-Depot – 09/2023
Autor: Michael Beutel
Update: September 4, 2023
Warum du Geldanlage-digital vertrauen kannst
Der investify Test beruht auf unseren eigenen Erfahrungen und soll dir dabei helfen, herauszufinden, ob investify zur dir passt. Dafür haben wir seit März 2020 insgesamt 5.000 Euro in investify investiert und werten die Performance (monatlich) sowie die Depotzusammensetzung (quartalsweise) aus. Produktänderungen werden sofort aktualisiert, sodass der investify Test immer auf dem aktuellen Stand ist.
Das Angebot von investify ist einfach und transparent gehalten. Das Portfolio besteht im Kern aus der Basisanlage mit der Möglichkeit dies mit Anlagethemen zu individualisieren.
Der Robo-Advisor arbeitet bei den Basisanlagen ausschließlich mit ETFs, die global diversifiziert sind.
Nur bei sehr spezialisierten Anlagethemen greift investify auch auf aktive Fonds zurück. Insgesamt stehen sechs Basisanlagen bzw. Anlagestrategien zur Verfügung und 15 Anlagethemen.
Kurz-Check zu investify
Unternehmen | investify S.A. |
Website | |
Hauptsitz | Wasserbillig (Luxemburg) |
Marktstart | 2016 |
Partnerbank | Baader Bank AG |
Mindestanlage | 50 € |
Kosten | ab 0,8 % pro Jahr + Fondskosten |
Investmentstil | Aktiv |
Sparplan | ab 50 € / Monat |
Entnahmeplan | Nein |
Kinderkonto | Nein |
Firmendepot | Nein |
Gemeinschaftskonto | Nein |
Smartphone-App | Ja |
Performance | Kosten | Angebot
investify Performance
investify ist Teil von Deutschlands größtem Robo Advisor Vergleich mit echten Live-Depots. Dazu eröffnen wir bei allen deutschen Robo Advisor ein oder mehrere ausgewogene Strategien und ermitteln die tatsächliche Performance nach Abzug von Kosten und Steuern. Weitere Informationen findest du in unserem monatlichen Robo Advisor Performance Ranking.
Performance investify Die Neugierigen (Stufe 4/7) (August 2023)
Datengrundlage: Unser eigenes Live-Depot seit 03/2020
Performance
Zeitraum | investify | Markt (∅) |
1 Monat | -1,4% | -1,0% |
3 Monate | 2,1% | 1,7% |
6 Monate | 4,4% | 2,7% |
12 Monate | 1,6% | 0,2% |
24 Monate | -8,4% | -7,3% |
36 Monate | 2,0% | 4,9% |
2021 | 11,6% | 10,1% |
2022 | -16,9% | -13,1% |
2023 | 7,6% | 5,2% |
Daten zum 01.09.2023
investify Kosten
Die Kosten einer Geldanlage beim Robo-Advisor investify setzen sich zusammen aus:
- einer Servicegebühr und
- den laufenden Fondskosten.
Die All-in Servicegebühr beträgt bei einem Anlagebetrag von unter 100.000 Euro 1,00 Prozent pro Jahr des verwalteten Anlagebetrags.
Ab 100.000 Euro werden 0,8 Prozent pro Jahr fällig. Darin enthalten sind alle Gebühren für die Vermögensverwaltung, alle Transaktionskosten sowie die Kosten für die Konto- bzw. Depotführung.
Sie wird mit dem Guthaben auf dem Verrechnungskonto verrechnet.
Die laufenden Fondskosten für die eingesetzten Exchange Traded Funds (ETFs) betragen im Durchschnitt etwa 0,40 Prozent pro Jahr (Basisanlage: 0,16 % p.a. & Anlagethemen 0,63 % p.a.). Sie werden nach der Ermittlung direkt aus dem Fondsvermögen entnommen.
bis 100.000 €
1,00%
Servicegebühr
+
∅ 0,15%
Fondkosten
1,15%
Gesamtkosten p.a.
ab 100.000 €
0,80%
Servicegebühr
+
∅ 0,15%
Fondkosten
0,95%
Gesamtkosten p.a.
Mindestanlage / Sparplan / Entnahmeplan
Die Mindestanlage bei investify beträgt 50 Euro.
Die Einrichtung eines monatlichen Sparplans ist ab 50 Euro möglich.
Ein Entnahmeplan wird derzeit nicht angeboten, Auszahlungen können aber jederzeit in Auftrag gegeben werden.
Mindestanlage | 50 Euro |
Sparplan | ab 50 Euro / Monat |
Entnahmeplan | Nein |
investify Investmentprozess / Anlagestrategie
Der Robo-Advisor investify arbeitet insbesondere auf der Grundlage der folgenden vier Anlagegrundsätze:
- Breit gestreut investieren
- Chancen nutzen
- Unabhängig und kostengünstig sein
- Individuelle Anlagestrategie erstellen
Die breite Streuung der Kundengelder wird insbesondere durch die Nutzung zahlreicher Exchange Tradeds Funds (ETFs) in die Tat umgesetzt.
Ob und in welchem Umfang der Anleger Chancen auf hohe Renditen nutzen möchte, bleibt ihm prinzipiell selbst überlassen.
Dazu wertet der Robo-Advisor die Befragung aus, die ein individuelles Chance-Risiko-Profil ergibt und setzt auf dieser Basis die Anlagestrategie durch die verschiedenen Portfolios um.
Die individuelle Anlagestrategie ergibt sich demzufolge zum einen aus den vorgenommenen Angaben und Selektionen, zum anderen aber auch durch die Themenwahl.
Hier hast du nämlich die Möglichkeit, zusätzlich zu deiner Basisanlage Themen auszuwählen, die dich besonders interessieren.
Anlagestruktur investify Die Neugierigen (Stufe 4/7)
Datengrundlage: Unser eigenes Live-Depot seit 03/2020
Prozentuale Verteilung des Portfolios nach Assetklassen
Assetklasse | Aufteilung | |
Aktien | 62,4 % | |
Anleihen | 26,2 % | |
Rohstoffe | 0 % | |
Liquidität | 11,4 % | |
Immobilien | 0 % |
Daten zum 01.07.2023
Top-5 Wertpapiere im Depot
Name | ISIN |
SPDR S&P 500 EUR Hedged UCITS ETF | IE00BYYW2V44 |
iShares Core MSCI EMU | IE00B53QG562 |
Vanguard S&P 500 UCITS ETF | IE00B3XXRP09 |
iShares eb.rexx® Money market UCITS ETF (DE) | DE000A0Q4RZ9 |
Vanguard EUR Eurozone Government Bond UCITS ETF | IE00BZ163H91 |
Name | ISIN |
SPDR S&P 500 EUR Hedged UCITS ETF IE00BYYW2V44 | |
iShares Core MSCI EMU IE00B53QG562 | |
Vanguard S&P 500 UCITS ETF IE00B3XXRP09 | |
iShares eb.rexx® Money market UCITS ETF (DE) DE000A0Q4RZ9 | |
Vanguard EUR Eurozone Government Bond UCITS ETF IE00BZ163H91 |
In welche Anlageklassen wird dein Geld investiert?
Der Robo-Advisor investify investiert das Vermögen seiner Kunden bei den Basisanlagen ausschließlich in ETFs.
Nur bei sehr spezialisierten Anlagethemen greift investify auch auf aktive Fonds zurück. Dabei sind es innerhalb der ETFs insbesondere die folgenden Anlageklassen:
- Aktien
- Anleihen
- Themeninvestments wie Gold
In welche Fonds investiert investify dein Geld?
investify investiert bei den Basisanlagen ausschließlich in global diversifizierte ETFs.
Wie gerade beschrieben, greift investify nur bei sehr spezialisierten Anlagethemen auch auf aktive Fonds zurück.
Anlageansatz | Aktiv |
Anlagestrategien | 6 |
Anlageprodukte | ETF, aktive Fonds |
Rebalancing
Beim Rebalancing wird dein ursprünglich gewähltes Mischungsverhältnis der unterschiedlichen Assetklassen (z.B. von Aktien und Anleihen) wiederhergestellt, wenn es sich durch Wertschwankungen verschoben hat.
Das Rebalancing beim Robo Advisor Investify ist zeitgesteuert. Es wird einmal jährlich automatisch vorgenommen.
Außerdem nimmt Investify für dein Portfolio im Rahmen der laufenden Risikoüberwachung ein schwellenwertbasiertes Rebalancing vor. Kommt es zu einer hinreichend großen Abweichung zwischen der aktuellen Asset-Allocation und der ursprünglich gewählten Zielgewichtung, wird ein Rebalancing ausgelöst.
Benutzerfreundlichkeit
Onboarding & Bedienung
Der Anlageprozess von investify erfordert nur wenige Schritte.
Auf der Grundlage diverser persönlicher Informationen ermittelt der Robo-Advisor, wie sich das Risikoprofil des Anlegers darstellt.
Anschließend wird die passende Anlagestrategie bzw. das geeignete Portfolio empfohlen.
Die Befragung startet, wenn du unter dem Menüpunkt “Meine Anlage“ auf den Button “Mein Anlageprofil“ klickst.
Als Grundlage für eine gute Geldanlage ermittelt der Robo-Advisor investify zunächst die Bedürfnisse und erstellt ein individuelles Anlageprofil.
Schritt #1 Haushalt & Einkommen
Im ersten Schritt der Fragen geht es um einige Angaben zum Haushalt sowie zum Einkommen.
Dort kannst du wählen, wie viele Personen in deinem Haushalt leben, wie viele Personen zum Einkommen beitragen, wie hoch das Haushaltsnettoeinkommen ist und was nach Abzug der regelmäßigen finanziellen Verpflichtungen Monat für Monat an frei verfügbarem Einkommen übrig bleibt.
Schritt #2 Vermögen angeben
Im zweiten Schritt des Fragebogens wirst du gebeten, die Höhe deines aktuell vorhandenen Vermögens anzugeben.
Dabei wird zwischen liquiden Guthaben auf Konten und Depots und gebundenem Vermögen differenziert, welches beispielsweise in Form von Immobilien oder Kapitalanlagen mit bestimmten Laufzeiten versehen ist.
Darüber hinaus wirst du gebeten, eventuell vorhandene Verbindlichkeiten anzugeben, wie zum Beispiel Hypotheken oder Ratenkredite.
Schritt #3 Anlagedauer bestimmen
Im dritten Schritt der Befragung geht es darum, die gewünschte Anlagedauer zu bestimmen.
Hier besteht die Möglichkeit, sich zwischen den folgenden drei Alternativen zu entscheiden:
- kurzfristig (ein bis drei Jahre)
- mittelfristig (drei bis fünf Jahre)
- langfristig (über fünf Jahre)
Schritt #4 Risikobereitschaft
Der vierte Teil der Befragung ist besonders wichtig, denn hier geht es darum, die Risikobereitschaft des Anlegers zu ermitteln.
Um die Risikobereitschaft zu ermitteln, stellt der Robo-Advisor die folgenden Fragen bzw. bietet folgende Auswahlmöglichkeiten an, die jeweils mit einem “Ich stimme gar nicht zu”, “Ich stimme eher nicht zu”, “Ich stimme eher zu” oder mit “Ich stimme voll zu” beantwortet werden können:
- Auch kleine Verluste machen mich schon nervös
- Die Sicherheit einer Geldanlage ist für mich am allerwichtigsten
- In Geldanlagen gehe ich nur ungern Risiken ein
- Ich möchte gerne höhere Renditen erzielen und bin bereit, Risiken zu akzeptieren
Schritt #5 Allgemeine Angaben
Im fünften Schritt der Befragung geht es um allgemeine Angaben zum Kunden.
In diesem Fall kommt der Robo-Advisor den gesetzlichen Verpflichtungen nach, die es ihm auferlegen, sich ein möglichst umfassendes Bild von der Situation seiner Kunden zu machen.
Daher werden unter anderem auch Fragen zum Berufs- und Bildungsstand sowie zu den Anlagezielen gestellt.
In dieser Rubrik sind insbesondere die folgenden Auswahlmöglichkeiten zu treffen:
- Berufliche Erfahrungen in der Finanzdienstleistungsbranche (keine, wenige oder umfangreiche)
- höchster Bildungsabschluss (von “kein Abschluss” bis “Promotion”)
- Ziel, welches mit der Anlage über investify hauptsächlich verfolgt wird (zum Beispiel Vermögensaufbau, Vorsorge oder Spekulation)
- Wertpapierdienstleistung, die bereits beansprucht wurden (zum Beispiel Anlageberatung oder Vermögensverwaltung)
Schritt #6 Erfahrungen & Kenntnisse im Anlagebereich
Im letzten Schritt wird der Anleger gebeten, seine Erfahrungen und Kenntnisse mit Finanzprodukten etwas näher zu definieren.
Dabei ist bezüglich der folgenden Finanzprodukte jeweils zu wählen, ob Erfahrungen vorhanden sind, wie umfangreich diese sind und wie gut der Kenntnisstand ist:
- Dachfonds
- Rentenfonds
- Aktienfonds
- Zertifikate
- ETFs
Solltest du bei einer dieser Auswahlmöglichkeiten angeben, noch keine Erfahrungen zu haben, kommt seitens des Robo-Advisor automatisch der Hinweis “Aufklärung notwendig”.
Anschließend kannst du dir nach einem Klick ein Video zum entsprechenden Finanzprodukt ansehen, welches dieses näher erläutert.
Persönliches Anlageprofil wird erstellt
Auf Grundlage der zuvor gemachten Selektionen und Angaben erhältst du an dieser Stelle nähere Informationen zu deinem persönlich erstellten Anlageprofil.
Zum einen wird angegeben, welcher Risikoklasse du zugeordnet wirst (0-7). Zum anderen erhältst du die Angabe, wie hoch die erwartete Rendite bei deinem Portfolio in etwa sein wird.
Dies ist selbstverständlich lediglich eine Vorhersage und keine Garantie. Das Anlageprofil kannst du jetzt aktivieren, aber anschließend auch jederzeit einsehen und im Nachhinein bearbeiten.
Eine Besonderheit besteht beim Robo-Advisor investify darin, dass sich die Gesamtstrategie zum einen aus der Basisanlage und zum anderen aus den vom Kunden selbst gewählten Anlagethemen zusammensetzt.
Die Basisanlage gründet sich auf den zuvor durchgeführten Selektionen und Angaben. Somit findet eine Abstimmung dieser Basisanlage auf das individuelle Anlageprofil des Kunden ab.
Darüber hinaus können die Anleger aus einer größeren Anzahl von Anlagethemen auswählen, die sie besonders interessieren. In diesem Bereich stellt der Robo-Advisor eine große Auswahl möglicher Anlagethemen zur Verfügung:
- Alternde Bevölkerung
- Disruptive Welt
- Dividendenkönige
- Gold
- Gründergeführte Unternehmen
- Robotik
- Nordlichter
- Wasser
- Zugpferde der deutschen Wirtschaft
- Titanen der Alpen
- Cyber Security
- Nachwachsende Renditen
- Future Mobility
- US-Tech-Größen
- Medizin 2.0
- Zukunftsenergie
- Big Data
- Wachstumswunder Indien
- (Still) Stay@Home Select
- Wertorientiertes Anlegen
- Oldschool Behaviour
- Stabilitätsanker
- Blockchain-Technologie
Zu jedem dieser möglichen Anlagethemen werden im Weiteren die jeweiligen Chancen und Risiken genannt. Ferner gibt der Robo Advisor eine Erklärung dazu, was sich hinter dem jeweiligen Thema verbirgt.
So geht es beispielsweise beim Thema "Disruptive Welt" insbesondere um solche Branchen und Sektoren, welche die Gesellschaft zukünftig stark verändern können, wie zum Beispiel künstliche Intelligenz oder 3D-Druck.
Wenn dich ein Thema besonders interessiert, kannst du dieses einfach mit einem Klick zu deinem Anlagevorhaben hinzufügen.
Kontoeröffnung
Ein Konto bei investify kannst du schnell und in wenigen Schritten eröffnen.
Zunächst einmal musst du die folgenden Angaben machen:
- Personendaten, insbesondere vollständiger Name und Geburtsdatum
- Kontaktdaten, vor allem Adresse und Telefonnummer
- Steuerdaten, insbesondere Steueridentifikationsnummer
- Referenzkontodaten für Auszahlungen
- Sonstige Angaben
Nach Eingabe dieser Daten musst du dich gegenüber dem Robo-Advisor legitimieren, wozu investify das VideoIdent-Verfahren nutzt.
Dazu benötigst du die investify-App, die kostenlos zur Verfügung steht.
Wichtig zu betonen ist daher, dass du für die vollständige Anmeldung nicht nur einen PC oder einen Laptop benötigst, sondern mit dem Tablet oder dem Smartphone ein zweites mobiles Endgerät.
Reporting
Nach dem Einloggen ins investify Dashboard siehst du deinen Gesamtbestand, die Performance deines Portfolios, die in verschiedenen Zeiträumen (12 Monate, 6 Monate, letzter Monat, seit Jahresbeginn und aktuelles Quartal) einstellbar ist.
Außerdem werden dir die Assetklassen deines Portfolios sowie ein entsprechend einstellbarer Chart und die letzten Transaktionen angezeigt.
Ein Klick auf "Portfolio" führt zu weiteren Details deines Portfolios. Du findest hier einen Chart, dessen Lesbarkeit jedoch durch das Fehlen von Minimal- und Maximalwerten auf der vertikalen Achse beeinträchtigt wird.
Mit einem weiteren Klick auf "Details", der etwas versteckt ist, gelangst du zu einer Übersicht der einzelnen Assetklassen. Diese werden mit einer kurzen Beschreibung und in prozentualer Darstellung präsentiert. Die investierten ETFs sind in einer einfachen Liste mit Stückanzahl und Euro-Wert dargestellt.
Unter "Vertragsdaten" findest du deine Vertragsinformationen und in der "Postbox" kannst du Konto- und Depotauszüge sowie Rechnungen und andere Dokumente als PDF herunterladen.
Investify bietet eine App für iOS und Android an, die dir mobilen Zugriff auf alle Daten und Informationen ermöglicht. Interessant ist auch, dass du das Video-Ident-Verfahren direkt über die investify App durchführen kannst.
Abschließend können wir sagen, dass das Dashboard von investify verglichen mit anderen Robo Advisor, die wir getestet haben, eher umständlich aufgebaut ist und eine verwirrende Menüführung aufweist. Es bietet weniger detaillierte Einblicke in das Portfolio.

investify Dashboard Übersicht (Stand: 20.04.2023)

investify Dashboard Performance (Stand: 20.04.2023)

investify Dashboard Portfolio (Stand: 20.04.2023)

investify App
Service & Sicherheit
Wer steckt hinter investify?
Investify startete seine Geschäftstätigkeit auf dem deutschen Markt im Jahr 2016 und besitzt eine Lizenz zur Finanzportfolioverwaltung. Das Unternehmen mit Sitz in Luxemburg und Köln wird von der luxemburgischen Finanzaufsichtsbehörde CSSF reguliert.
Die depotführende und Partnerbank von investify ist die Baader Bank AG.
Die Geschäftsleitung von investify besteht aus Dr. Harald Brock, Ansgar Wigger und Christian Kratz, die alle die Position des Geschäftsführers innehaben. Hier findest du unser Interview mit Dr. Harald Brock.
Zu den Investoren gehören das Multifamily Office Kontora, das Erzbistum Berlin, das Versorgungswerk der Rechtsanwaltskammer Rheinland-Pfalz, Luxemburger Investoren und Versorgungswerken sowie mehreren Business Angels.
Als erfahrener Anbieter von Software und Regulatorik stellt investify TECH seine modulare iP3-Investment-Plattform im White-Label-Format Banken, Versicherungen oder Vermögensverwaltern zur Verfügung.
Kontaktmöglichkeiten & Support
Wer Kontakt zum Kundenservice aufnehmen möchte, hat die Möglichkeit, den Chat zu nutzen, eine E-Mail zu schreiben oder den telefonischen Kontakt aufzunehmen.
Du musst bei investify nicht zwingend eine luxemburgische Telefonnummer anrufen, sondern es steht zudem eine deutsche Hotline bereit.
Beide Telefonnummern stehen werktags (Montag bis Freitag) von 9 bis 17 Uhr und nach Vereinbarung zur Verfügung.
Zusatzleistungen & Finanzwissen
Immerhin existiert auf der Webseite von investify ein Blog, in dem regelmäßig interessante Artikel zum Angebot und anderen Themen veröffentlicht werden.
Zusätzlich werden die häufigsten Fragen in den FAQs erklärt.
Auf diversen Social-Media-Kanälen veröffentlicht investify mehrmals pro Woche Content zu produktrelevanten Themen.
investify Veranstaltungen
investify bietet aktuell keine Veranstaltungen, Webinare, Infoabende vor Ort oder andere Events an.
investify Sicherheit
Als Kunde von investify liegt dein Geld sicher verwahrt bei der deutschen lizenzierten Partnerbank Baader Bank AG.
Die 1983 gegründete Baader Bank AG in München ist einer der führenden Wertpapierhändler in Deutschland.
Die Baader Bank ist von der BaFin lizenziert und gehört als sogenannte Vollbank den üblichen Sicherungsmechanismen des Bundesverbandes deutscher Banken an.
Daraus ergibt sich, dass selbst im unwahrscheinlichen Fall einer Zahlungsunfähigkeit der Bank das vorhandene Kapital abgesichert ist. Denn der Barbestand deines Portfolios ist bis zu 100.000 Euro durch die gesetzliche Einlagensicherung geschützt.
Die Wertpapiere in deinem Portfolio sind wiederum sogenanntes Sondervermögen und werden von der Bank getrennt verwahrt. Im Fall der Insolvenz der Bank, kann der vorhandene Bestand also zu einer anderen Bank übertragen werden.
investify selbst verfügt über eine Lizenz zur Finanzportfolioverwaltung, ist durch die luxemburgische CSSF reguliert und hat zu keinem Zeitpunkt Zugriff auf dein Geld.
Wenn es investify eines Tages nicht mehr geben sollte, bleibt dein Depot bei der Baader Bank AG davon nicht betroffen, sondern es besteht dort weiterhin fort.
Zur Sicherheit trägt ebenfalls bei, dass der Robo-Advisor investify eine sogenannte Zwei-Faktor-Authentifizierung einsetzt.
Diese beinhaltet, dass Änderungen sowie Auszahlungen mittels App über das Smartphone bestätigt werden müssen. Einzahlungen werden aktuell per Überweisung getätigt.
Datenübertragung und Referenzkonto
Alle Auszahlungen laufen über ein von dir festgelegtes Referenzkonto – in der Regel dein Girokonto, wodurch Beträge niemals auf anderen Konten fließen können.
Alle Daten, die online übermittelt werden, werden bei investify über eine sichere SSL-Verschlüsselung übertragen, wie es in der Finanzbranche gemeinhin üblich ist.
Partnerbank | Baader Bank AG |
Aufsicht | CSSF |
Referenzkontenprinzip | Ja |
Datensicherheit | Ja |
Häufige Fragen zu investify
Bietet investify aktuell ein Zinsprodukt an?
Zum gegenwärtigen Zeitpunkt bietet investify leider kein Zinsprodukt an. In unserem Beitrag “Robo Advisor Zinsprodukte” findest du jedoch eine umfassende Liste aller digitalen Vermögensverwaltungen, die momentan Zinsprodukte im Angebot haben.
Kannst du mehrere Anlageziele mit einer Anlagestrategie bei investify verfolgen?
investify bietet keine Möglichkeit, mehrere Anlageziele in getrennten Depots zu verfolgen. Du kannst nur ein Depot eröffnen und eine passende Anlagestrategie wählen.
Wie hoch ist das Asset under Management (AuM) von investify?
Wir fragen das verwaltete Vermögen (AuM) von investify in regelmäßigen Abständen ab. investify möchte keine Informationen zum verwalteten Vermögen herausgeben. Nach unseren Einschätzungen beläuft sich das Asset under Management (AuM) von investify auf ca. 50 Mio. €.
Wie viele Kunden hat investify?
investify gibt derzeit keine Informationen zur Anzahl der Kunden an.
investify Erfahrungen
investify Stiftung Warentest Erfahrungen
Die Stiftung Warentest (und Finanztest) testete im Juni 2021 Robo-Advisor mit einem virtuellen Musterkunden und bewertete Anlagevorschläge, Datenschutz und Vertragsbedingungen. Der Fokus lag auf Produkt- und Kosteninformationen.
investify hat im Test mit den Qualitätsurteilen Befriedigend (3,2) für den virtuellen Musterkunden mit einem Anlagebetrag von 40.000 Euro und Befriedigend (2,9) für den virtuellen Musterkunden mit einem Anlagebetrag von 100.000 Euro abgeschlossen.
investify Trustpilot Erfahrungen
Trustpilot ist ein führendes Bewertungsportal, das 2007 gegründet wurde, um Vertrauen zwischen Unternehmen und Verbrauchern zu schaffen und Transparenz zu fördern. Trustpilot hat über 167 Millionen Bewertungen, 714.000 bewertete Websites und 850 Mitarbeiter.
investify hat bisher kein eigenes Bewertungsprofil bei Trustpilot.
investify Finanztip Erfahrungen
Finanztip bietet Ratgeber zu Finanz- und Verbraucherthemen, unter anderem werden auch Robo Advisor getestet. Die Website verzeichnet monatlich mehrere Millionen Leser.
Für ausgewählte Robo Advisor sammelt Finanztip Nutzererfahrungen ein. investify ist aktuell nicht dabei.
investify GELDANLAGEdigital Erfahrungen
Hier kannst du als Kunde deine Meinung zu investify abgeben. Bitte schreibe ehrlich und ausgewogen, indem du sowohl positive als auch negative Aspekte ansprichst. Einseitige Kritik ohne nähere Begründungen ist leider nicht zur Veröffentlichung geeignet.
Die meisten der folgenden investify Erfahrungsberichte basieren auf unserer letzten Robo Advisor Wahl, bei der ausschließlich investify Kunden teilnehmen durften. Den Teilnehmern wurden zwei Fragen gestellt: 1. Wie viele Sterne würdest du investify geben (5 Sterne = Exzellent bis 1 Stern = Sehr unzufrieden) und 2. Beschreibe kurz, was dir an investify am besten gefällt.