Warburg Navigator Erfahrungen im Live-Depot – 05/2023
Autor: Michael Beutel
Update: Mai 2, 2023
Warum du Geldanlage-digital vertrauen kannst
Der Warburg Navigator Test beruht auf unseren eigenen Erfahrungen und soll dir dabei helfen, herauszufinden, ob Warburg Navigator zur dir passt. Dafür haben wir seit März 2020 insgesamt 20.000 Euro in Warburg Navigator investiert und werten die Performance (monatlich) sowie die Depotzusammensetzung (quartalsweise) aus. Produktänderungen werden sofort aktualisiert, sodass der Warburg Navigator Test immer auf dem aktuellen Stand ist.
Beim Warburg Navigator handelt es sich um ein Angebot, welches vom renommierten Bankhaus M.M.Warburg initiiert wurde.
Dabei wird der Robo-Advisor des FinTech-Unternehmens Elinvar genutzt.
Das Angebot kannst du ab einem Mindestbetrag von 20.000 Euro in Anspruch nehmen.
Kurz-Check zu Warburg Navigator
Die Besonderheit der Online-Vermögensverwaltung Warburg Navigator besteht darin, dass die Strategien sowohl aus prognosefreien als auch prognosebasierten Elementen bestehen.
Neben finanzmathematischen Algorithmen fließen jeweils immer auch die Entscheidungen menschlicher Experten in die Investmententscheidungen ein.
M.M.Warburg & CO wurde 1798 in Hamburg gegründet und betreut seitdem Privatkunden, aber auch Geschäfts- und institutionelle Kunden. Hier findest du ein Interview mit Gabriela Rieks, Head of Product Warburg Navigator.
Unternehmen | M.M.Warburg & CO (AG & Co.) KGaA |
Website | |
Hauptsitz | Hamburg |
Marktstart | 2017 |
Partnerbank | Baader Bank AG |
Mindestanlage | 20.000 € |
Kosten | ab 0,80 % pro Jahr + Fondskosten |
Investmentstil | Aktiv |
Sparplan | Ja (via Dauerauftrag) |
Entnahmeplan | Nein |
Kinderkonto | Nein |
Firmendepot | Nein |
Gemeinschaftskonto | Nein |
Smartphone-App | Nein |
Performance | Kosten | Angebot
Warburg Navigator Performance
Warburg Navigator ist Teil von Deutschlands größtem Robo Advisor Vergleich mit echten Live-Depots. Dazu eröffnen wir bei allen deutschen Robo Advisor ein oder mehrere ausgewogene Strategien und ermitteln die tatsächliche Performance nach Abzug von Kosten und Steuern. Weitere Informationen findest du in unserem monatlichen Robo Advisor Performance Ranking.
Performance Warburg Navigator Wachstum 60 (April 2023)
Datengrundlage: Unser eigenes Live-Depot seit 03/2020
Warburg Navigator Kosten
Die Kosten setzen sich bei der Online-Vermögensverwaltung aus zwei Komponenten zusammen:
- einer sogenannten All-in-one Gebühr, diese beträgt – abhängig von der Anlagesumme – stets zwischen 0,80 und 1,0 Prozent pro Jahr
- Fondskosten, die durchschnittlich bei etwa 0,2 Prozent pro Jahr liegen.
ab 20.000 €
1,00%
Servicegebühr
+
∅ 0,30%
Fondkosten
1,30%
Gesamtkosten p.a.
ab 100.000 €
0,90%
Servicegebühr
+
∅ 0,30%
Fondkosten
1,20%
Gesamtkosten p.a.
ab 250.000 €
0,80%
Servicegebühr
+
∅ 0,30%
Fondkosten
1,10%
Gesamtkosten p.a.
Mindestanlage / Sparplan / Entnahmeplan
Einmalige Investments sind ab einer Mindesteinlagesumme in Höhe von 20.000 Euro möglich.
Erhöhungen des Anlagebetrages sind jederzeit ab einer Summe von mindestens 200 Euro möglich.
Ein Sparplan kann über einen Dauerauftrag eingerichtet werden. Einen Entnahmeplan gibt es bisher noch nicht.
Mindestanlage | 20.000 Euro |
Sparplan | Ja (via Dauerauftrag) |
Entnahmeplan | Nein |
Warburg Navigator Investmentprozess / Anlagestrategie
Bei Warburg Navigator werden derzeit sieben unterschiedliche Strategien angeboten. Der Unterschied zwischen den Strategien besteht insbesondere darin, wie hoch die Risikobereitschaft des Anlegers ist.
Alle Navigator Portfolios werden von den Investmentexperten der M.M.Warburg & CO aktiv gesteuert. Ziel ist es, durch aktives Management eine Überrendite gegenüber dem Markt zu erzielen.
Die Aktienquoten und deren Gewichtungen für einzelne Regionen und Anlageklassen werden taktisch aufgrund von fundamentalen Einschätzungen der hauseigenen Analysten angepasst.
Anlagestruktur Warburg Navigator Wachstum 60
Datengrundlage: Unser eigenes Live-Depot seit 03/2020
Prozentuale Verteilung des Portfolios nach Assetklassen
Top-5 Wertpapiere im Depot
Name | ISIN |
iShares MSCI Europe ESG Enhanced ETF | IE00BHZPJ676 |
iShares Government Bond Europe 5-7yr ETF | IE00B4WXJG34 |
UBS S&P 500 ESG ETF | IE00BHXMHK04 |
iShares MSCI World SRI UCITS ETF | IE00BDZZTM54 |
iShares EUR Corporate Bond ESG Paris-Aligned Climate ETF | IE000ZX8CQG2 |
Name | ISIN |
iShares MSCI Europe ESG Enhanced ETF IE00BHZPJ676 | |
iShares Government Bond Europe 5-7yr ETF IE00B4WXJG34 | |
UBS S&P 500 ESG ETF IE00BHXMHK04 | |
iShares MSCI World SRI UCITS ETF IE00BDZZTM54 | |
iShares EUR Corporate Bond ESG Paris-Aligned Climate ETF IE000ZX8CQG2 |
In welche Anlageklassen wird dein Geld investiert?
In folgende Anlageklassen wird dein Geld investiert:
- Aktien
- Staatsanleihen
- Wandelanleihen
- Unternehmensanleihen
- Immobilien
- Rohstoffe
- Gold
Die Wahl der Anlageklassen hängt davon ab, wie hoch das vom Anleger gewählte Risiko ist.
Bei sicherheitsorientierten Anlegern ist zum Beispiel der Anteil an Anleihen erheblich höher als bei Kunden, die durchaus risikofreudig sind.
Bei Aktien ist es genau umgekehrt, sodass diese bei risikofreudigen Kunden einen Anteil von bis zu 90 Prozent im Portfolio ausmachen können.
Grundsätzlich sind die Portfolios auf einer breiten Ebenen diversifiziert, denn das Kapital wird seitens Warburg Navigator insbesondere in Europa, USA, China sowie in den Schwellenländern gestreut.
In welche Fonds investiert Warburg Navigator dein Geld?
Vorrangig investiert Warburg Navigator das Geld der Anleger über Exchange Traded Funds Funds (ETFs).
Ergänzt wird dies je nach Portfoliostruktur auch durch aktive Fonds.
Voraussetzung für die gewählten ETFs ist, dass diese voll replizitierend sind. Darüber hinaus wählt der Warburg Navigator nur solche ETFs, die einen geringen Tracking Error im Vergleich zur Benchmark aufweisen und zudem kostengünstig sind.
Ferner findet eine Überprüfung statt, ob die jeweiligen ETFs in steuerlicher Hinsicht für deutsche Anleger vorteilhaft konzipiert sind und über eine ausreichende Liquidität – insbesondere in Stressphasen am Markt – verfügen.
Bei der Auswahl der aktiv gemanagten Fonds legt der Warburg Navigator ebenfalls strenge Kriterien an.
Die Einzelfonds werden professionell selektiert und auf Grundlage quantitativer sowie qualitativer Elemente ausgewählt.
Anlageansatz | Aktiv |
Anlagestrategien | 7 |
Anlageprodukte | ETF & aktiv gemanagte Fonds |
Rebalancing
Beim Rebalancing wird dein ursprünglich gewähltes Mischungsverhältnis der unterschiedlichen Assetklassen (z.B. von Aktien und Anleihen) wiederhergestellt, wenn es sich durch Wertschwankungen verschoben hat.
Da Warburg Navigator eine aktiv gemanagte Anlagestrategie verfolgt, wird die Asset Allocation in deinem Portfolio regelmäßig an die aktuelle Marktsituation im Rahmen deines Anlagerisikos angepasst.
Benutzerfreundlichkeit
Onboarding & Bedienung
Auf der Startseite fragt der Robo-Advisor Warburg Navigator seine Kunden, was die richtige Anlagestrategie für sie wäre.
Klickt man anschließend auf den Button “Jetzt anlegen”, startet der Befragungsprozess.
Der Anmeldeprozess besteht bei Warburg Navigator in der Übersicht aus den folgenden drei Schritten:
- Fragen beantworten
- Strategie festlegen
- Mandat abschließen
Es geht direkt los mit dem Fragebogen und 13 detaillierten Fragen:
- Wie lange möchten Sie Ihr Geld anlegen?
- Auswahl des Anlageziels (Vermögenserhalt, Vermögensaufbau, Vermögensoptimierung)
- Die Erhöhung von Renditechancen und die Vermeidung von Risiken sind konkurrierende Ziele. Mir ist es wichtiger: (Risiken vermeiden, Risiken zu mindern, Chancen zu steigern, Chancen zu maximieren)
- Bei einer Anlage von 100.000 € akzeptiere ich folgenden zwischenzeitlichen Verlust, ohne dass ich die Strategie ändern würde
- Mein Portfolio hat nach vier guten Jahren im letzten Jahr an Wert verloren. Folgendes würde ich tun: (Risiken mindern, Nichts ändern, Risiken erhöhen)
- Meine monatlichen Einnahmen betragen X. Nach meinen Ausgaben bleiben monatlich Y an frei verfügbaren Mitteln übrig.
- Mit meinen aktuellen Barreserven könnte ich X Monate lang meine laufenden Ausgaben decken.
- Ich erziele den überwiegenden Teil meines Einkommens durch: (Selbständige Tätigkeit, Gehalt, Rente, Kapitalvermögen, Immobilienvermögen)
- Mein aktuelles Vermögen setzt sich folgendermaßen zusammen
- Der Betrag meiner aufgenommenen Kredite und Hypotheken beläuft sich auf X Euro.
- Meine berufliche Situation: (Bildungsabschluss, Tätigkeit)
- Diese Wertpapierdienstleistungen habe ich bereits in Anspruch genommen: (Vermögensverwaltung, Online-Broker, Anlageberatung, Keine)
- Meine Kenntnisse und Erfahrungen mit Wertpapiergeschäften
Basierend auf den Antworten wird eine geeignete Strategie bzw. Portfolio vorgeschlagen.
Nachdem alle Fragen beantwortet sind, wird eine darauf basierende Strategie bzw. Portfolio vorgeschlagen, das zum Beispiel wie folgt aufgebaut sein kann:
In diesem Fall würde es sich um ein offensives Portfolio handeln, bei dem eine Mischung aus Aktien, Rohstoffen, Immobilien, Staats- und Unternehmensanleihen besteht.
Ebenfalls wird an dieser Stelle aufgezeigt, wie die mögliche Rendite aussehen könnte.
Dabei ist es möglich, auf Grundlage der Anlagesumme und einer bestimmten Dauer zu simulieren, wie eine pessimistische Prognose, der Erwartungswert oder eine optimistische Prognose aussehen können.
Im dritten Schritt geht es nun darum, einige persönliche Angaben zu machen, denn nun folgt die eigentliche Kontoeröffnung.
Kontoeröffnung
Wenn du dich für das Angebot von Warburg Navigator interessierst, findest du direkt oben rechts auf der Startseite den Button “Kunde werden”.
Nach dem zuvor beschriebenen Befragungsprozess geht es mit der Angabe der erforderlichen Daten für die Kontoeröffnung weiter.
Die Identifizierung ist bei Warburg Navigator via Online-Video-Chat möglich, denn es wird das System IDnow genutzt.
Dazu benötigst du lediglich einen Computer mit Internetverbindung sowie eine Webcam.
Nach der Identifikation ist der Prozess der Kontoeröffnung bereits abgeschlossen und du kannst im Folgenden die gewünschte Anlagesumme transferieren.
Reporting
Als Kunde hast du beim Robo-Advisor Warburg Navigator jederzeit die Möglichkeit, den Wert deines Portfolios sowie die Wertentwicklung in Prozent über das Anlegerportal zu verfolgen.
Berechnet werden die Werte jeweils auf Grundlage der Vortragskurse.
Darüber hinaus erhältst du vierteljährlich einen Bericht, der die Entwicklung deines persönlichen Portfolios bzw. Depots darstellt.
Diese Mitteilung kannst du übrigens auch in deinem persönlichen Anlegerbereich abrufen.
Selbstverständlich erhältst du ebenfalls einmal im Jahr durch die depotführende Bank, also durch die Baader Bank, den auf gesetzlicher Basis verpflichtenden Jahresbericht.

Warburg Navigator Dashboard Übersicht (Stand: 20.04.2023)

Warburg Navigator Dashboard Portfolio Übersicht (Stand: 20.04.2023)

Warburg Navigator Dashboard Portfolio detailliert (Stand: 20.04.2023)
Service & Sicherheit
Kontaktmöglichkeiten & Support
Der Kundenservice ist auf diversen Wegen erreichbar. Neben der Möglichkeit, eine E-Mail zu schreiben, gibt es den postalischen Weg.
Darüber hinaus stehen dir noch weitere Kontaktmöglichkeiten, wie zum Beispiel ein Kontaktformular oder auch ein telefonischer Service, zur Verfügung.
Diesen erreichst du von Montag bis Freitag zwischen 9.00 und 18.00 Uhr.
Zusatzleistungen & Finanzwissen
Bei Warburg Navigator kannst du dich für aktuelle Unternehmensnews in einen Newsletter eintragen.
Warburg Navigator Veranstaltungen
Warburg Navigator bietet aktuell folgende Veranstaltungen, Webinare, Infoabende vor Ort oder andere Events an:
Was sind ETFs? Wie können sie bei dem Vermögensaufbau helfen? | |
Zusendung nach Anmeldung | |
Webinar (Aufzeichnung) |
Doppelte Rendite mit nachhaltigen Kapitalanlagen | |
Zusendung nach Anmeldung | |
Webinar (Aufzeichnung) |
Altersvorsorge für erfolgreiche Frauen | |
Zusendung nach Anmeldung | |
Webinar (Aufzeichnung) |
Warburg Navigator Sicherheit
Hinter der Marke Warburg Navigator steht die bereits seit über 200 Jahren existierende Bank M.M.Warburg & Co.
Aber auch die depotführende Bank, die Baader Bank AG, ist ein renommiertes Kreditinstitut. Für sämtliche Einlagen gilt die gesetzliche Einlagensicherung, die bekanntlich Beträge bis zu 100.000 Euro schützt.
Da die Wertpapiere, die sich im Depot des Kunden bei der Baader Bank AG befinden, nach geltendem Recht als Sondervermögen verwaltet werden, besteht kein Insolvenzrisiko.
Konkret heißt das, dass das Depot mit seinen Beständen selbst bei einer – ohnehin sehr theoretischen – Insolvenz in vollem Umfang abgesichert ist.
Das Verrechnungskonto fällt in den Bereich der Einlagensicherung und ist demzufolge ebenfalls abgesichert.
Nicht nur die Einlagen sind sicher, sondern darüber hinaus wird die Website des Warburg Navigator über eine sichere TLS/SSL-Verschlüsselung übertragen.
M.M.Warburg & Co. wird als Finanzportfolioverwalter durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) beaufsichtigt.
So gelten zahlreiche rechtliche und regulatorische Anforderungen, die ebenfalls Teil der hohen Sicherheit sind.
Bei Warburg Navigator gilt das Referenzkontenprinzip
Ein zusätzlicher Sicherheitsaspekt besteht darin, dass Warburg Navigator mit dem sogenannten Referenzkontenprinzip arbeitet.
Dies bedeutet, dass sämtliche Überweisungen auch vor allem Verfügungen ausschließlich über das angegebene Referenzkonto erfolgen können.
Partnerbank | Baader Bank AG |
Aufsicht | BaFin |
Referenzkontenprinzip | Ja |
Datensicherheit | Ja |
Häufige Fragen zu Warburg Navigator
Kannst du mehrere Anlageziele mit einer Anlagestrategie bei Warburg Navigator verfolgen?
Warburg Navigator ermöglicht es nicht, mehrere Anlageziele separat zu verfolgen. Du kannst lediglich ein Depot eröffnen und eine Anlagestrategie auswählen, die deinen Gesamtzielen entspricht.
Wie hoch ist das Asset under Management (AuM) von Warburg Navigator?
Wir fragen das verwaltete Vermögen (AuM) von Warburg Navigator in regelmäßigen Abständen ab. Warburg Navigator möchte keine Informationen zum verwalteten Vermögen herausgeben. Nach unseren Einschätzungen beläuft sich das Asset under Management (AuM) von Warburg Navigator auf ca. 50 Mio. €.
Wie viele Kunden hat Warburg Navigator?
Warburg Navigator gibt derzeit keine Informationen zur Anzahl der Kunden an.
Warburg Navigator Erfahrungen
Warburg Navigator Stiftung Warentest Erfahrungen
Die Stiftung Warentest (und Finanztest) testete im Juni 2021 Robo-Advisor mit einem virtuellen Musterkunden und bewertete Anlagevorschläge, Datenschutz und Vertragsbedingungen. Der Fokus lag auf Produkt- und Kosteninformationen.
Warburg Navigator hat im Test mit den Qualitätsurteilen Mangelhaft (5,2) für den virtuellen Musterkunden mit einem Anlagebetrag von 40.000 Euro und Mangelhaft (4,9) für den virtuellen Musterkunden mit einem Anlagebetrag von 100.000 Euro abgeschlossen.
Warburg Navigator Trustpilot Erfahrungen
Trustpilot ist ein führendes Bewertungsportal, das 2007 gegründet wurde, um Vertrauen zwischen Unternehmen und Verbrauchern zu schaffen und Transparenz zu fördern. Trustpilot hat über 167 Millionen Bewertungen, 714.000 bewertete Websites und 850 Mitarbeiter.
Warburg Navigator hat bisher kein eigenes Bewertungsprofil bei Trustpilot.
Warburg Navigator Finanztip Erfahrungen
Finanztip bietet Ratgeber zu Finanz- und Verbraucherthemen, unter anderem werden auch Robo Advisor getestet. Die Website verzeichnet monatlich mehrere Millionen Leser.
Für ausgewählte Robo Advisor sammelt Finanztip Nutzererfahrungen ein. Warburg Navigator ist aktuell nicht dabei.
Warburg Navigator GELDANLAGEdigital Erfahrungen
Hier kannst du als Kunde deine Meinung zu Warburg Navigator abgeben. Bitte schreibe ehrlich und ausgewogen, indem du sowohl positive als auch negative Aspekte ansprichst. Einseitige Kritik ohne nähere Begründungen ist leider nicht zur Veröffentlichung geeignet.
Die meisten der folgenden Warburg Navigator Erfahrungsberichte basieren auf unserer letzten Robo Advisor Wahl, bei der ausschließlich Warburg Navigator Kunden teilnehmen durften. Den Teilnehmern wurden zwei Fragen gestellt: 1. Wie viele Sterne würdest du Warburg Navigator geben (5 Sterne = Exzellent bis 1 Stern = Sehr unzufrieden) und 2. Beschreibe kurz, was dir an Warburg Navigator am besten gefällt.